DER KOI


Lernen Sie den Koi, seine Geschichte und die Varietäten kennen

Die Geschichte des Koi

Der japanische "Nishikigoi" oder kurz Koi, ist schon seit mehr als zwei Jahrhunderten das Zeichen für Stärke, Tapferkeit und Glück.

Begonnen hat seine Geschichte in Japan, wo der Koi damals noch ein ganz "normaler" Karpfen war. Er diente den Reisbauern als Nahrungsmittel und schwamm in den kleinen Seen der Reisfelder.

Zum Winter hin wurden die Fische in Holzfässer umgesetzt, um dort zu überwintern. Doch vorher wurden einige Tiere geschlachtet.  Hier zeigten sich schon Merkmalsunterschiede zwischen den einzelnen Karpfen. Die einen hatten rote Wangen oder bestimmte Flossenformen. Genau diese Karpfen schlossen die Kinder der Bauern ins Herz und überredeten ihre Eltern, diese nicht zu schlachten. Und hier fand die künstliche Auslese der Karpfen ihren Ursprung.

Im Frühjahr des nächsten Jahres pflanzten sich diese besonderen Karpfen fort und eine immer größer werdenende Farbenvielfalt entwickelte sich.

Also waren es die Kinder der Bauern, die die heutigen Koi-Varietäten erst ermöglichten.

Auch damals etablierte sich der Koi-Karpfen tief in die Kultur Japans. Er wurde auf Geschirr gemalt, Sagen wurden über ihn erzählt und am "Kohomo no di" werden auch heute noch Karpfenfahnen an jedes Haus gehängt.

Erst nach vielen Jahren, mit der "Taisho-Ausstellung" in Tokyo, wo die 27 schönsten Koi ausgezeichnet, und sieben von ihnen dem damaligen Kronprinzen Japans überreicht wurden, rückte der Nishikigoi in das Interresse vieler Menschen auf der ganzen Welt.

 VARIETÄTEN

HALTUNGSFORM

Der Koi, eine herangezüchtete Art des Karpfen, bedarf einer sehr genauen Haltung und Fürsorge.

   

Diese sieht wie folgt aus:


Da der Koi auf eine Größe von bis zu 110 cm heranwachsen kann, ist eine langanhaltende Haltung in einem Aquarium gänzlich ausgeschlossen. Die Haltung in einem Natur- oder Anlagenteich bietet sich hier sehr gut an.

Aber auch hier müssen gewisse Parameter eingehalten werden.

Zum Einen die Menge des Wassers pro Fisch, denn dies häng ganz und gar von der Filteranlage bzw. vom Filterset ab und variiert daher stark.

Lesen Sie Genaueres dazu unter Teichbau!

Andererseits ist aber auch auf die Qualität und die Werte des Wassers zu achten.

Der Koi sollte immer bei einer Temperatur von mindestens 4 Grad und maximal 28 Grad gehalten werden. Ab 15 Grad fühlen sie sich wohl und beginnen zu Fressen. Beim Futter ist zu beachten, das man gerne auch mal Sinkfutter verfüttern kann, da Kois und generell Karpfen gerne Gründeln. Daher sollte man auch mit der Bepflanzung in einem Teich vorsichtig sein.

Wasserwerte, wie der pH-Wert, der bei einem Koi ungefähr bei 6-8 liegen sollte, der Salz- und Sauerstoffgehalt, sowie Nitrat- und Nirtritwerte sollten mindestens alle zwei Wochen ausgiebig geprüft werden. In Außenanlagen gerne auch öfter.

Finden Sie Testsets in unserem Shop!